|
Statistik |
Besucher: 26673200
|
|
Cookie Hinweis |
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Funknews verwendet nur Cookies die zur Funktion dieser Seite beitragen. Sie können ihren Browser anweisen Cookies erst nach Genehmigung anzunehmen oder nach dem Schließen ihres Browsers alle Cookies zu löschen. |
Funknews im Archiv-Mode |
Funknews läuft im Archive-Modus. Ich möchte mich bei allen bedanken die es mir ermöglicht haben immer wieder interessante Neuigkeiten zu präsentieren. Ich werde die gewonnene Zeit verwenden um aktiv Amateurfunk in CW zu betreiben, tnx es 73! OE3SOB Sigi |
|
|
|
|
World Amateur Radio Day 2020 |
|
|
 | © International Amateur Radio Union |
World Amateur Radio Day der IARU 18. April 2020Mit Sprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche
Jedes Jahr am 18. April gehen Funkamateure weltweit in den Äther, um den Weltamateurfunktag zu feiern. An diesem Tag wurde 1925 in Paris die Internationale Amateurfunkunion gegründet.
Die Amateurfunker waren die ersten, die entdeckten, dass das Kurzwellenspektrum - weit davon entfernt, eine Einöde zu sein - die weltweite Ausbreitung unterstützen konnte. In der Eile, diese kürzeren Wellenlängen zu nutzen, war der Amateurfunk "in großer Gefahr, beiseite gedrängt zu werden", wie die Geschichte der IARU bemerkt hat. Die Amateurfunk-Pioniere trafen sich 1925 in Paris und gründeten die IARU, um den Amateurfunk weltweit zu unterstützen.
Bereits zwei Jahre später, bei der Internationalen Funktelegraphenkonferenz, erhielt der Amateurfunk die noch heute anerkannten Zuteilungen - 160, 80, 40, 20 und 10 Meter. Seit ihrer Gründung hat die IARU unermüdlich daran gearbeitet, die Frequenzzuweisungen für den Amateurfunk zu verteidigen und zu erweitern. Dank der Unterstützung aufgeklärter Verwaltungen in allen Teilen der Welt sind Funkamateure heute in der Lage, in strategisch günstig gelegenen Frequenzbändern im gesamten Funkspektrum zu experimentieren und zu kommunizieren.
|
weiter …
|
|
Forum Alpbach - EMCOM 2019 |
|
|
Emergency Communication Conference EMCOM 201916. November 2019 in ALPBACH/Tirol
Am 16. November findet heuer zum 3. Mal die Emergency Communication Conference EMCOM – diesmal in Alpbach/Tirol - statt. Das Forum Alpbach https://www.alpbach.org/de/ hatte heuer das Thema Freiheit und Sicherheit und die EMCOM Konferenz steht im Zeichen von Zusammenarbeit und Kommunikation, wenn die Sicherheit nicht mehr gegeben ist. EMCOM ist ein Forum für die Krisenkommunikation und soll die Zusammenarbeit der Funker von Infrastrukturunternehmen, Blaulichtorganisationen, Behörden und der Öffentlichkeit vor einer Krise aktivieren bzw. verbessern. Während einer Krise soll so das gegenseitige gleiche Verständnis von Funkkommunikation sein. |
weiter …
|
|
Lab599 - Discovery TX-500 |
|
|
Ultra-kompakter QRP Transceiver von Lab599 soll demnächst auf den Markt kommen
| Werksfoto Lab599 Für größere Ansicht auf das Bild klicken |
Discovery TX-500 portable
10 Watt SDR Transceiver 160 - 6 Meter Allmode
Über den Discovery TX-500 wird schon einige Zeit in einschlägigen Foren diskutiert. Auch Fotos gab es schon. Nun ist Lab599 mit diesem sehr interessanten Gerät vor den Vorhang getreten. Die Markteinführung wird von Lab599 für den Herbst 2019 angekündigt. Ein robustes gefrästes Alugehäuse, staub- und wasserdicht, regelbare Sendeleistung bis 10 Watt, ein Gewicht von 0,57 kg, ein Stromverbrauch bei Empfang und beleuchtetem Display von 100 mA und eine Gehäusedicke inklusive Bedienungselementen von 3cm !! machen neugierig auf die folgenden technischen Daten:
|
weiter …
|
|
QRP TRX AERIAL-51 ALT-512 lieferbar |
|
|
QRP Transceiver AERIAL-51 ALT-512 bereits erhältlich
| Bild: Herstellerfoto QRPproject.de |
Wie der FUNKAMATEUR in seiner Ausgabe August/2019 berichtet, ist der AERIAL-51 ALT-512 QRP Transceiver, für die 12 Bänder von 160m bis 4m, über den wir schon vorab haben samt Mikrofon bei QRPproject und Spiderbeam zum Preis von EUR 799 erhältlich. Auf www.aerial-51.com/alt-512/downloads sind eine englisch- und eine deutschsprachige Bedienungsanleitung verfügbar. Die technische Unterstützung werden beide Firmen gemeinsam übernehmen. Der FUNKAMATEUR bringt in der selben Ausgabe im QRP-QTC ein ausführliches Interview, welches Ingo Meyer, DK3RED, mit Peter Zenker, DL2FI, von QRPproject über diesen neuen QRP-TRX geführt hat.
Firmeninfos:
Spiderbeam GmbH Otto-von-Guericke-Str. 3, 03130 Spremberg, Deutschland QRPproject Molchstr. 15, 12524 Berlin |
|
SOTA - Summits On The Air |
|
|
SOTA - SUMMITS ON THE AIRFunken von den Berggipfeln!Der Sommer hält sich hartnäckig. Doch der Herbst reiht sich bald wieder in den Kreis der Jahreszeiten ein und bringt wieder öfter schönes und stabiles Bergwetter. Ideal für Bergtouren. Als Funkamateur hat man das Privileg, neben einer schönen Wanderung auch noch funksportlich tätig werden zu können. Als Anreiz dazu gibt es die SOTA-Bewegung. SOTA wurde im März des Jahres 2002 als Wettbewerb von britischen Funkamateuren ins Leben gerufen. An diesem Wettbewerb kann man entweder als Jäger ("Chaser") oder Aktivierer ("Activator") teilnehmen. Oder einfach nur Punkte vergeben durch ein QSO mit einem Aktivierer auf einem SOTA-Gipfel. Auf der ganzen Welt sind offiziell knapp 120.000 Gipfel für das SOTA-Programm registriert. Anhand des folgenden Berggipfels aus Niederösterreich kann man sehen, wie all diese Gipfel zur Unterscheidung im SOTA-Programm gekennzeichnet sind:
|
weiter …
|
|
Amateurfunkkurs in Linz |
|
|
Amateurfunkurs in LINZ (Kurs "A")Der Landesverband Oberösterreich (LV OE5) des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) schreibt auf seiner Website folgende Ausbildung zur Erlangung eines Amateurfunk-Prüfungszeugnisses aus:
Start am 15. Jänner 2020 - Dauer voraussichtlich 10 Wochen bis Mittwoch, 18. März 2020. Der genau Kursort wir noch bekanntgegeben. Der Kurs ist für ÖVSV-Mitglieder kostenlos. Die Schnuppermitgliedschaft für 2020 ist auch kostenlos. Bei einer bezahlten Mitgliedschaft (z.B. für 2021) zählt dies als Teilnahmeberechtigung beim Kurs. Alles Nähere zum Kurs und zur Anmeldung erfahren Sie auf der Website des LV OE5. Erfahrungsgemäß sind diese Kurse sehr gefragt. Melden Sie sich daher rechtzeitig zum Kurs an. Link: https://oe5.oevsv.at/2020/amateurfunkkurs-a/
|
|
Reverse Beacon Network |
|
|
| Teilweiser Screenshot von Revers Bacon Network |
REVERSE BEACON NETWORK (RBN)
Eine neue revolutionäre Möglichkeit der AusbreitungsbeobachtungBisher nutzten Funkamateure zur Überprüfung der herrschenden Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle das Vorhersageprogramm VOACAP, verschiedene DX-Cluster oder das weltweite Bakensystem der Northern California DX Foundation (NCDXF-Baken). Damit kann man mit Hilfe eines Bakenprogrammes und eines Kurzwellenempfängers feststellen, ob Stationen aus der jeweiligen Baken-Gegend hörbar sind. Diese arbeiten meist mit einer Vertikalantenne und einer Leistung von 100 Watt und abgestuft niedrig werdender Leistung bis zu einem Watt. Im Umkehrschluss kann man annehmen, dass man selbst in diesen Gegenden hörbar sein kann.
Reverse Beacon Network dreht dieses System um. Hier ist der Telegrafist auf Kurzwelle selbst die "Bake"! Noch während oder kurz nach seinem CQ oder TEST Ruf erhält er von verschiedenen Stationen aus unterschiedlichen Gebieten einen Empfangsbericht:
|
weiter …
|
|
DUBUS-Magazin 4/2019 |
|
|
| DUBUS 3/2019 Klick=groß |
DUBUS-Magazin 4/2019Das 4. DUBUS-Magazin des Jahres 2019 ist da. DUBUS erscheint viermal jährlich und ist die zweisprachige Zeitschrift (Englisch/Deutsch) für Amateurfunk auf VHF/UHF und Mikrowellen-Bändern. Sie wird redaktionell von ehrenamtlich arbeitenden Funkamateuren zusammengestellt. Der nationale Distributor für Österreich ist OE1WRS email:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Der Abo-Preis für 4 Hefte DUBUS wurde moderat um 2 Euro angehoben und beträgt ab dem Jahr 2020 nun EUR 30. Dieser immer noch günstige Preis ist nur aufgrund der Tatsache möglich, dass alle Autoren ehrenamtlich tätig sind. Das Heft Nummer 4 enthält auch ein Verzeichnis über alle im Jahr 2019 im DUBUS veröffentlichten Artikel. In dieser Nummer gibt es folgende Beiträge:
|
weiter …
|
|
Amateurfunk Newsletter |
|
|
Der neue Amateurfunk-Newsletter von Carine, HB9FZC und René, HB9NBG ist da!Ein sehr informativer Newsletter mit viel Information samt Videos. Unter anderem auch über den Morserino-32 von Willi, OE1WKL. Ein Klick auf das Logo führt direkt zum Newsletter.
|
|
BMVIT - Neuorganisation FM-Sektor |
|
|
| © Logo BMVIT |
Neuorganisation der Fernmeldebehördemit 1. Jänner 2020 Quelle: Willi Kraml - Website ÖVSV Mit 1. Januar 2020 erfolgt eine Änderung der Organisation der Fernmeldebehörden. Die gesetzliche Grundlage dafür wurde mit einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2018 geschaffen. Diese sieht vor, dass mit 01.01.2020 die derzeit 4 Fernmeldebüros und das Büro für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen zu einer Behörde - dem Fernmeldebüro - zusammengeführt werden. Die Zuständigkeit der neuen Behörde erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet und hat seinen Sitz in Wien. Die Ansprechpersonen in den Bundesländern bleiben vor Ort, ihre Aufgaben bleiben gleich. Es ändern sich nur die Mailadresse und die Postanschrift. Kontaktdaten für das Fernmeldebüro: |
weiter …
|
|
| << Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
| Ergebnisse 31 - 40 von 232 | |
|
|
Bezugsquellen |
Amateurfunkhändler Funktechnik BÖCK Wien POINT Electronics Wien Funk-Elektronik Graz Rudi's Funkshop per Email
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
LUTZ-ELECTRONICS Schweiz
QRP-PROJECT ELECRAFT-Vertrieb, QRP-Geräte, SDR und mehr SSB Elektronik Mastvorverstärker, Endstufen, Koax und mehr UKW-Berichte Antennen, Bauteile, Bausätze WIMO Deutschland Hans Reichl DD7MH Gigahertz-Strahler, Filter etc. www.steckmaste.de Jürgen Simon DH5AB Rößle Elektronik Schiebemaste, Antennen, Zubehör
Gebrauchtgeräte willhaben.at Ebay.at Ebay.de Ebay-Kleinanzeigen funkbörse.de
Sonstige Bezugsquellen DISTRELEC Elektronik Bauteile
Weitere Vorschläge? Bitte Email an
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
|