|
Statistik |
Besucher: 25862373
|
|
Cookie Hinweis |
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Funknews verwendet nur Cookies die zur Funktion dieser Seite beitragen. Sie können ihren Browser anweisen Cookies erst nach Genehmigung anzunehmen oder nach dem Schließen ihres Browsers alle Cookies zu löschen. |
Funknews im Archiv-Mode |
Funknews läuft im Archive-Modus. Ich möchte mich bei allen bedanken die es mir ermöglicht haben immer wieder interessante Neuigkeiten zu präsentieren. Ich werde die gewonnene Zeit verwenden um aktiv Amateurfunk in CW zu betreiben, tnx es 73! OE3SOB Sigi |
|
|
|
|
IC-9700 Video von Lutz Electronics |
|
|
| © Logo Lutz-Electronics |
Neues vom Videochannel und dem IC-9700 von René HB9NBG und Carine HB9FZCProduktvorstellungen künftig in HochdeutschWir haben zuletzt Ende Februar dieses Jahres im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit des Amateurfunksatelliten QO-100 auf das Video von René und Carine hingewiesen, welches sie diesem Thema gewidmet haben (siehe Link). Dieses Video hat René im sogenannten Schwyzerdütsch kommentiert, einer melodischen Sprache mit viel Charme und unverwechselbarer Charakteristik. Es macht Freude, dem zuzuhören, wenn auch manchmal für deutschsprachige Menschen aus anderen Sprach-Regionen einige Passagen nicht ganz im Klartext durchkommen - hi. Dieses Video hat für ein Spartenvideo ein riesengroßes Echo ausgelöst. Seit der Verbreitung dieses Videos haben viele OM's und (X)YL's die tollen Produktvideos von Lutz-Electronics entdeckt und sind an die beiden herangetreten, doch auch Videos in Hochdeutsch zu produzieren. Der Youtube-Channel von Lutz-Electronics kommt inzwischen so gut an, dass sich René und Clarine dazu entschlossen haben, alle Produkt-Videos künftig in Hochdeutsch zu produzieren.
|
weiter …
|
|
DUBUS-Magazin 3/2019 |
|
|
| DUBUS 3/2019 Klick=groß
|
DUBUS-Magazin 3/2019Das neue DUBUS-Magazin ist da. Es erscheint viermal jährlich und ist die zweisprachige Zeitschrift (Englisch/Deutsch) für Amateurfunk auf VHF/UHF und Mikrowellen-Bändern. Sie wird redaktionell von ehrenamtlich arbeitenden Funkamateuren zusammengestellt. Der nationale Distributor für Österreich ist OE1WRS email:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Im Editorial weist Joachim DL8HCZ/CT1HZE darauf hin, dass es die Abonnenten ebenso wie die vielen ehrenamtlichen Autoren aus aller Welt sind, die es ermöglichen, dieses einzigartige Magazin in dieser Form weiter bestehen zu lassen. Nur so ist es möglich, 4 Hefte mit je über 120 Seiten feinster Technik zum Abo-Preis von nur 28 EURO zu erstellen, zu drucken und weltweit auszuliefern! Wenn Sie noch nicht zu den DUBUS-Beziehern gehören sollten Sie es versuchen. In diesem Heft finden Sie folgende Artikel: |
weiter …
|
|
FUNK TELEGRAMM 5/2019 |
|
|
 | FT 04/2019 Verlag Joachim Kraft |
FUNK TELEGRAMM 05/2019Monatliches Magazin für FunkamateureVerlag Joachim Kraft Einzelpreis EUR 1,85 Erhältlich ist FUNK TELEGRAMM im Verlag Joachim Kraft, DL8HCZ Grützmühlenweg 23, 22339 Hamburg Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf:
www.FUNK-TELEGRAMM.de
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Bezugspreise: ABO 1 Jahr DL 22 Euro, EU 30 Euro Der Verlag gibt auch das Magazin DUBUS heraus sowie die beliebten DUBUS-Technikbücher. |
|
Amateurfunk im ITU News Magazine |
|
|
| © Logo des ITU-News Magazine |
Amateurfunk in den ITU NewsQuelle: Funk Telegramm
Das "ITU News Magazine" ist eine von der International Telecommunication Union (ITU) regelmäßig in mehreren Sprachen als PDF herausgegebene Publikation, die kostenlos abonnierbar ist und sich um alle Themen dreht, die mit der ITU zu tun haben. Die aktuelle Ausgabe widmet sich der im November stattfindenden World Radio Conference (WARC 2019). Enthalten ist auch ein mehrseitiger Artikel des IARU-Sekretärs David Summer, K1ZZ, über den Amateurfunk. Das PDF finden Sie, ebenso wie vorherige Ausgaben, wenn Sie das ITU News Logo anklicken. |
|
27. April - Tag der Morsezeichen |
|
|
27. April - Tag der Morsezeichen National Morse Code DayDer Tag der Morsezeichen wird zu ehren des US-amerikansichen Erfinders Samuel Finley Breese Morse (*1791-†1872) an seinem Geburtstag gefeiert. Morse entwickelte ab 1837 den ersten brauchbaren Morseapparat und zusammen mit seinem Angestellten Alfred Vail die Morsezeichen. Damit schuf Morse die Voraussetzungen für die elektrische Telegrafie. |
|
Flugfunk im 2m-Band |
|
|
Frankreich beharrt auf mobilem Flugfunk im 2m-BandCEPT-Gruppe lehnt das abQuelle. Funktelegramm Oktober 2019 Wie bereits im Vorfeld berichtet, gab es aktuelle Bestrebungen aus Frankreich, das 2m-Amateurfunkband mittel- und langfristig auch für andere Funkdienste (kommerzieller Funk für Flugdrohnen) nutzbar zu machen. In einer aktualisierten Fassung eines entsprechenden Vorschlages vom August 2019 für die kommende WRC (Wikipedia) wollte Frankreich eine entsprechende primäre Zuweisung bzw. zunächst Vorstudien dafür anstreben. Am 28. August d.J. wurde auf der Besprechung der Conference Preparatory Group (CPG) der CEPT (Wikipedia ) in der Türkei dieser französische Vorschlag zum Glück abgelehnt. Folgende 10 Länder waren gegen den Vorschlag aus Frankreich:
|
weiter …
|
|
Der neue ICOM-9700 ist da! |
|
|
| IC-9700 144/430/1200 MHz Allmode Transceiver
|
Neu von ICOM IC-9700Der IC-9700 ist endlich in OE eingetroffen. Bei Point electronics arbeitet man gerade die Warteliste ab und nimmt auch schon neue Bestelllungen entgegen. Viel Lob für dieses Konzept von ICOM gab es schon im Vorfeld für den kompakten VHF/UHF Transceiver mit Echtzeitspektrum, Wasserfallanzeige und 1200 MHz standardmäßig eingebaut. Er verfügt über die Sendearten SSB, AM, FM, CW und RTTY. Darüber hinaus auch über D-STAR (Digital Smart Technology for Amateur Radio), DV- und DD_ sowie einen vollwertigen Satellitenmodus. Der neue ICOM IC-9700 "SDR meets VHF and UHF"
Unter diesem Titel hat OM Ing. Mag. Peter Ditrich, OE6AAD erste Eindrücke sowie erste technische Ergebnisse zusammengefasst. Sie finden diesen interessanten Bericht auf den Seiten von Point electronics unter folgendem Link: |
weiter …
|
|
US-Lizenzprüfung in Wien |
|
|
US-Lizenzprüfung in ÖsterreichTermin: Montag, 14. Oktober 2019, 19 Uhr Ort: Eisvogelgasse 4/3, 1060 Wien (Haus des Landesverbandes OE1)
Anmeldung und weitere Information:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Das Extra Class Accredited Volunteer Examiner Team (VE-Team) lädt Dich zur Prüfung in Wien ein und organisiert diese Veranstaltung im Namen der American Radio Relay League, Inc. (ARRL):Dipl.-Ing. Thomas Kuschel, QLP, KW4NZ / OE3TKT,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ing. Reinhard Hawel, MSc., W8HR / OE1RHC,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Dipl.-Ing. Herbert Koblmiller, AI6HN / OE3KJN,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ing. Markus A. Weiß, KW4JD / OE4MWC,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Es werden zwei Online-Vorbereitungsabende jeweils am Mittwoch, 2. und 9. Oktober, ab 18 Uhr angeboten, bei denen Fragen an das Team gestellt werden können (Anmeldung ist erforderlich). |
|
Internationaler Marconi Tag 2019 |
|
|
Internationaler Marconi Tag - Samstag 27. April 2019 | QSL-Karte der Station OE19M via OE1WHC
|
Sonderstation OE19M QRVvom 26. - 28 April 2019
Das Dokumentationsarchiv Funk/QSL Collection Link und der ORF Amateur Radio Club CARO Link betreiben vom 26. bis 28. April 2019 eine Amateurfunkstelle mit dem Sonderrufzeichen OE19M. Am Samstag, dem 27 April, dem Internationalen Marconi Tag zählt OE19M als eine der gut 50 IMD-Stationen weltweit für das IMD-Diplom. Nachstehend QSL-Information und IMD-Diplom Bedingungen und Liste der internationalen IMD-Stationen:
|
weiter …
|
|
Lutz-electronics Newsletter |
|
|
Der neue Newsletter von Lutz-electronics ist abrufbereit!Die Newsletter von Carine, HB9FZC und René, HB9NBG von Lutz-Electronics sind derart informativ und interessant, dass wir unseren Lesern künftig einen raschen Zugang zum jeweils neuesten Newsletter bieten wollen. Auf der rechten Seite ganz oben brauchen Sie nur mehr das Bild anzuklicken und Sie werden auf den aktuellsten Newsletter verlinkt. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
| << Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
| Ergebnisse 61 - 70 von 232 | |
|
|
Bezugsquellen |
Amateurfunkhändler Funktechnik BÖCK Wien POINT Electronics Wien Funk-Elektronik Graz Rudi's Funkshop per Email
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
LUTZ-ELECTRONICS Schweiz
QRP-PROJECT ELECRAFT-Vertrieb, QRP-Geräte, SDR und mehr SSB Elektronik Mastvorverstärker, Endstufen, Koax und mehr UKW-Berichte Antennen, Bauteile, Bausätze WIMO Deutschland Hans Reichl DD7MH Gigahertz-Strahler, Filter etc. www.steckmaste.de Jürgen Simon DH5AB Rößle Elektronik Schiebemaste, Antennen, Zubehör
Gebrauchtgeräte willhaben.at Ebay.at Ebay.de Ebay-Kleinanzeigen funkbörse.de
Sonstige Bezugsquellen DISTRELEC Elektronik Bauteile
Weitere Vorschläge? Bitte Email an
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
|